Die Überlegung, ein Haus oder Wohnung zu finanzieren, beginnt mit einem Kassensturz. Wie viel bleibt pro Monat oder Jahr unterm Strich übrig? Der Budget-Rechner hilft, keinen Posten zu vergessen.
Die Überlegung, ein Haus oder Wohnung zu finanzieren, beginnt mit dem Kassensturz. Wie viel bleibt pro Monat oder Jahr unterm Strich übrig? Die Checkliste hilft, keinen Posten zu vergessen:
nach unten
nach oben
Tragen Sie in diese Spalte bitte die aktuellen und möglichst auch belegbaren Einnahmen ein.
Ist bereits klar, dass Ihre Einnahmen steigen oder sinken? Dann tragen Sie in diese Spalte bitte die Werte ein, mit denen Sie langfristig kalkulieren und die Sie der finanzierenden Bank auch belegen können.
Führen Sie in dieser Spalte alle aktuellen Ausgaben auf, die in regelmäßigen Abständen fällig werden. Sollten die Bezeichnungen nicht zu Ihren Ausgaben passen, können Sie in der Spalte Notiz Ihre eigenen Begriffe vermerken. Je genauer Sie Ihre Ausgaben kennen, desto sicherer wird Ihr Finanzierungsvorhaben.
Ist absehbar, dass zusätzliche Kosten auf Sie zukommen? Oder planen Sie, bestehende Ausgaben zu kürzen, zum Beispiel weniger Geld für Kleidung auszugeben? Dann tragen Sie hier bitte die künftigen Werte ein. Achten Sie aber darauf, die Lebensqualität nicht zu sehr einzuschränken. Eine Ausgabenkürzung zugunsten der Hausfinanzierung müssen Sie langfristig durchhalten.
Platz für Kurznotizen oder andere Postenbezeichnungen.
Wird in den meisten Fällen eingespart werden.
Achtung: Die Wohnnebenkosten werden bei der eigenen Wohnung oder Haus selten geringer sein.
Mit einem neuen Gesetz werden die staatlichen Zuschüsse für Bausparer erhöht. Sie dürfen künftig auch für Käufe in der EU eingesetzt werden. Mehr… Von Matthias Streit
Der neue Finanzaufsichtschef des Vatikans wird einige Probleme zu lösen haben: Ein Skandal um einen Immobilienkauf in London weitet sich aus. Mehr…
Um sich zu Hause wohlzufühlen, ist der richtige Versicherungsschutz wichtig. Welche Policen für Hausbesitzer, Bauherren und Mieter sinnvoll sind. Mehr… Von Susanne Schier und Christian Schnell
Künftig müssen ausländische Investoren beim Kauf von Immobilien mehr Transparenz zeigen. Offenbar ein richtiger Schritt für mehr Steuergerechtigkeit. Mehr… Von Frank Matthias Drost
Käufer müssen immer mehr Geld aufbringen, um sich ein Eigenheim oder eine Eigentumswohnung leisten zu können. Mietern geht es nur wenig besser. Mehr… Von Sarah Sendner
Etwa 100 Milliarden Euro aus kriminellen Geschäften werden jährlich in Deutschland gewaschen. Ein neues Gesetz wird daran nichts ändern, sagen Kritiker. Das liegt auch an Immobilienkäufen. Mehr… Von Frank Matthias Drost
Der Kirchenstaat hat angeblich umstrittene Geschäfte auf dem Londoner Immobilienmarkt gemacht. Auch an der Finanzlage der Kirche gibt es neue Zweifel. Mehr…
Wird beim Kauf von Wohneigentum der Makler vom Verkäufer beauftragt, soll dieser künftig zumindest die Hälfte zahlen. Doch damit wird meist nur Bestehendes zementiert. Mehr… Von Heike Anger
Im vergangenen Jahr nahmen private Haushalte fast eine Billion Euro zur Finanzierung von Wohneigentum auf. Die Grünen finden das besorgniserregend Mehr…
Die Folgen der ultralockeren EZB-Geldpolitik treiben Deutschlands Sparkassen um. Deren Präsident Helmut Schleweis sieht deshalb ein Drama näher rücken. Mehr… Von Elisabeth Atzler, Frank Matthias Drost und Michael Maisch